Ich denke oft an den Juni 2021 zurück. Es war eine verheerende Zeit der Unwetter in Österreich. Mehrere Superzellen zogen über das Land und sorgten für Verwüstungen durch Hagel und Sturmböen, sowie Überflutungen durch Rekordmengen an Regen in wenigen Stunden.

Ich habe Kunden, deren Schäden 2021 in die Hunderttausende Euro (!) ging.

Und auch der Rest Europas blieb danach von Naturkatastrophen nicht verschont: Während in Deutschland gegen schwere Überschwemmungen gekämpft wurde, führte im Sommer extreme Hitze zu Waldbränden in Griechenland und Italien.

Als Folge der Klimakrise werden wir uns zukünftig auf extreme Wetterereignisse einstellen müssen. Dazu gehört auch, sich wirksam gegen solche Gefahren und Folgeschäden abzusichern.

Was sind Naturkatastrophen im Sinne der Versicherung?

In den meisten Eigenheim- oder Gebäudeversicherungen sind Schäden durch Sturm, Hagel, Regen, Schmelzwasser, Schneedruck, Felssturz/Steinschlag oder Erdrutsch bereits in der Basisdeckung enthalten.

Nicht immer mitversichert – oder nur bis zu einer gewissen Summe – sind Naturkatastrophen. Darunter verstehen Versicherungsunternehmen außergewöhnliche Ereignisse, wie zum Beispiel:

  • Erdbeben
  • Lawinen
  • Hochwasser
  • Überschwemmungen
  • Muren

Naturkatastrophen können im Rahmen einer Elementarversicherung (Feuer, Sturm, …) mit dem Baustein „Katastrophenschutz“ abgesichert werden.

Für dich lautet die Devise daher: Deckungslücken rechtzeitig erkennen und schließen, denn …

Im Schadensfall ist es zu spät!

Neben standardmäßigen Grunddeckungen gibt es einige Punkte, die in verschiedenen Polizzen unterschiedlich gehandhabt werden.

Hast du noch einen älteren Vertrag? Besonders hier können Deckungen teilweise nicht gegeben oder zu niedrige Versicherungssummen vereinbart sein.

 

Auf diese Punkte solltest du achten

Optische Schäden am Gebäude

Rein optische Schäden, die nicht den Weiterbestand der Gebäudesubstanz gefährden, sind oft nicht automatisch abgedeckt – besonders in Bezug auf Hagelschäden ist das interessant (zB bei Jalousien etc.).

Rückstau

Schäden, die entstehen, wenn nach Starkregen oder Überschwemmung das Wasser durch Leitungen ins Haus gelangt – „rückgestaut“ wird.

Mure oder Erdrutsch

Erdrutsch ist in einigen Eigenheim- bzw. Haushaltsversicherungen inkludiert. Versicherungsschutz bei Schäden durch Muren ist oft ausgenommen.

Höchstgrenzen bei Deckungssumme

Schäden durch Naturkatastrophen sind üblicherweise mit bestimmten Summen „gedeckelt“. Diese Sublimits liegen (weit) unter der Versicherungssumme für Schäden, die nicht auf Katastrophen zurückzuführen sind. Je nach Anbieter sind die Sublimits unterschiedlich hoch. Sollte die Absicherung für deinen Bedarf nicht ausreichend sein, kann eventuell ein anderer Versicherungsanbieter in Frage kommen.

Hinterfrage dein eigenes Risiko

Ob für deinen Wohnort ein besonderes Risiko hinsichtlich Naturkatastrophen besteht, kannst du auf der Webseite von HORA ganz einfach selbst herausfinden.

Damoklesschwert: Unterversicherung

Nicht nur in Bezug auf Naturkatastrophen, sondern generell ist es wichtig darauf zu achten, dass die Versicherungssummen in der Eigenheim-, Gebäude- und Haushaltsversicherung ausreichend hoch gewählt werden.

Im optimalen Fall sollen diese Versicherungen die Schäden mit einer möglichst hohen Summe abdecken.

Aufräumarbeiten, Instandsetzung, Trockenlegung, Dach erneuern – Katastrophenschäden sind mit kostspieligen Reparaturarbeiten verbunden und da solltest du dementsprechend versichert sein.

Gerade im Zusammenhang mit den massiv gestiegenen Baukosten in letzter Zeit solltest du die Versicherungssumme im Auge haben!

Conclusio

Gesamtklimatische Veränderungen werden in Zukunft vermehrt Überschwemmungen, Hochwasser, Gewitterstürme und ähnliche Phänomene zur Folge haben. Dies bedeutet immer häufiger die Gefahr, dass es zu Zerstörungen am oder rund ums Haus kommen kann. Damit es im Schadensfall keine bösen Überraschungen gibt, ist es wichtig eine Lehre aus den vergangenen Katastrophen zu ziehen und den besten Schutz für deiner vier Wände zu garantieren.

Wir informieren dich gerne detailliert über Leistungen und Ausschlüsse, erstellen eine Risikoanalyse und finden die optimale Absicherung für dein Eigenheim.

Gerne sehen wir uns das mit dir gemeinsam an und passen gegebenenfalls deinen Vertrag an. Das muss nicht zwangsläufig mehr kosten, oft wird der Vertrag sogar von der Leistung her umfangreicher UND gleichzeitig auch günstiger.

Dein kostenloses Informationsgespräch buche gerne hier.

 

P.S.: Vergiß nicht – es gibt für alles eine Lösung!

Das könnte dich auch interessieren:

Von der Skitour in den Gerichtssaal?

Von der Skitour in den Gerichtssaal?

Nachdem das lange Warten auf den Schnee nun endlich auch bei uns ein Ende hat, strömen wieder zahlreiche Wintersportler in die Berge.  Vor allem Skitouren im alpinen Gelände sind „in“. Mit im Spiel sollten hier genaue Tourenplanung und vollständige...

Sind Reiseversicherungen sinnvoll?

Sind Reiseversicherungen sinnvoll?

Der Sommer nähert sich in Riesenschritten. Damit auch wieder die Urlaubs- und Reisezeit. Jedes Jahr bekomme ich um diese Zeit auch gehäuft Anfragen bezüglich Reiseversicherungen und die Frage gestellt, ob diese überhaupt Sinn macht. Nachdem die...

Braucht ein Baby Versicherungen? Wenn ja, welche?

Braucht ein Baby Versicherungen? Wenn ja, welche?

Wenn ein Baby das Licht der Welt erblickt gibt es für die Eltern - neben viel Freude 💗 - meist 1000 Dinge zu tun.  Zudem ist man mit Verwandtenbesuchen beschäftigt. Der neue Erdenbürger bringt (normalerweise) das Leben seiner Eltern ganz schön...